Ort | Region Augsburg Stadt
Kategorie
Alle
AKTION | SONSTIGES
Ausstellung
AUTORENGESPRÄCH
BILDBAND | KUNSTBAND | KATALOG
BRANCHE
BRECHT
BUCHKULTUR
Buchpräsentation
COMIC | GRAPHIC NOVEL
DISKUSSION | TALK
EINTRITT FREI
FESTIVAL
FILM
KINDER
LESEKREIS | BUCHCLUB
LESUNG
LYRIK
MÄRCHEN
MUSIK, FILM, THEATER, KUNST
SACHBUCH | ESSAYISTIK
SCHREIBKULTUR
SPOKEN WORD | PERFORMANCE | BÜHNENLITERATUR
SPRACHKULTUR
Sprachkunst | Rap | HipHop
TV-, RADIO- & STREAM-TIPP
WISSEN | VORTRAG | FÜHRUNG
WORKSHOP | CREATIVE WRITING
Ort | Region
Alle
Aichach
Allgäu
Augsburg Stadt
Bad Wörishofen
Burgau
Buttenwiesen
Diedorf
Dillingen
Dillingen/Donau
Dinkelscherben
Donau-Ries
Donauwörth
Edelstetten Literaturschloss
Festival in der auxlitera-Region
Friedberg
Günzburg
Gersthofen
Immenstadt
Ingolstadt
Irsee
Kaufbeuren
Königsbrunn
Krumbach
Landkreis Aichach-Friedberg
Landkreis Augsburg
Landkreis Dachau
Landkreis Dillingen a.D.
Landkreis Donau-Ries
Landkreis Günzburg
Landkreis Kaufbeuren
Landkreis Landsberg am Lech
Landkreis München
Landkreis Neu-Ulm
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Landkreis Oberallgäu
Landkreis Oberbayern
Landkreis Ostallgäu
Landkreis Pfaffenhofen/Ilm
Landkreis Unterallgäu
Landsberg
Markt Indersdorf
München
Memmingen
Mindelheim
Nördlingen
Neu-Ulm
Neusäß
Oberbayern
Online
Schrobenhausen
Schwabmünchen
Stadtbergen
Thierhaupten
TV | RADIO | STREAM
Ulm
Westliche Wälder
Zusmarshausen
Veranstaltungsort
Alle
3Sat
Albert Magnus Saal der Elisabethenstiftung LAUINGEN
Alevitische Gemeinde • Augsburg-Lechhausen
Alte Posthalterei | Zusmarshausen
Alte Schranne | Nördlingen
Alte Schule • Diedorf-Biburg
Alte Turnhalle hinter dem Heimatmuseum • Oettingen
Altes Rathaus Haunstetten, Nebengebäude, 1. Stock
Altes Rock Café AUGSBURG
Am Gasometer Augsburg • Sozialgebäude, 1. Stock im Raum O-16
Ampere, München
Annahof, Augsburg
Annastraße 4, Augsburg
Antiquitätenstadel Burkard • Unterthürheim
Antonierhaus • Memmingen
Antoniersaal • Memmingen
AOK GÜNZBURG
Archivhof | FRIEDBERG
ARD alpha
arte TV
Atelier Indigo Art, Stallatelier| MUNDRACHING
Atelier Katharina Netolitzky
Auf dem Schwal, Donau-Insel • Neu-Ulm
Augsburg Innenstadt
Augsburger Innenstadt
Augsburger Innenstadt | Treffpunkt & Führungsroute siehe Veranstaltertext
Augsburger Puppenkiste
Augustanasaal | Evangelisches Forum Annahof
Aula der Mittelschule Krumbach
Aula der Mittelschule Landsberg
Aula des Bernhard-Strigel-Gymnasiums, Memmingen
Ausstellungshalle der Zentralbibliothek Universität Augsburg
AWO Mering, Kinderhort »Alte Burg« (Hausaufgabenraum)
Öffentliche Bücherei Heilig Geist • Augsburg-Hochzoll
► Veranstaltungsort bei Anmeldung zu erfragen.
► Veranstaltungsort wird bei Anmeldung mitgeteilt
»Brecht's Bistro«
»Brecht's Bistro« • Augsburg
»Space Cantina« • Bibliothek der Übermorgenwelt • Ulm
»Wohnzimmer im Schwabencenter« | Schwabencenter Augsburg
Backstage Werk • München
Ballettsaal im Kulturhaus Abraxas | AUGSBURG
Ballonfabrik – fabrik unique | AUGSBURG
Ballonmuseum Gersthofen
Basilika St. Peter • Dillingen an der Donau
Bücher Pustet Augsburg
Bücher-Max | NEUSÄß
Bücherei Graben
Bücherei Kaufering
Bücherei Kissing
Bücherei Mering
Bücherei Prittriching
Bücherei Schwabmünchen
Bücherei St. Raphael • Neusäß
Bücherinsel Pfersee
Bürgerhaus GRABEN
Bürgerhaus Hofstetten | Landkreis LANDSBERG
Bürgerhaus Krumbach
Bürgerhaus Pfersee • Augsburg
Bürgersaal Stadtbergen
Bürgerservice Zentrum (BSZ) Königsbrunn
Bürgerservice Zentrum (BSZ), Schwabmünchen
Bürgertreff Hochzoll
Bürgerzentrums Hofberg • Pfaffenhofen a.d.Ilm
Bürgerzimmer der Stadtteilbücherei Göggingen
Begegnungsstätte »du&hier« • Gersthofen
Begegnungsstätte St. Ägidius • Neusäß
Beim Weißen Lamm Augsburg
Berabecka Boandlbräu • Aichach
Betten Huber AUGSBURG
Bibliothek der Übermorgenwelt • Ulm
Bibliothek im Literaturhaus München
Bleichstadel Gundelfingen
Bob's Fast & Slowfood Oberhausen
Botanischer Garten AUGSBURG
BR Fernsehen
BR Heimat
BR2 | Frequenz 96.10 + 88.70 UKW
brechtbühne im Gaswerk
Brechthaus Augsburg
Brechthaus Augsburg | Leselounge
Brunnenhof am Zeughaus AUGSBURG
Brunnenhof hinter dem Zeughaus
Bruno – Café im alten Bahnhof • Tapfheim
Buch Hansa • Landsberg
buch7 kulturbahnhof
buch7 Kulturbahnhof • Langweid
Buchhandlung am Obstmarkt • Augsburg
Buchhandlung Osiander Landsberg
Buchhandlung Spiegelschwab • Memmingen
Buchhaus Greno • Donauwörth
Bukowina-Institut | AUGSBURG
Café Édêr @ House of New Realities • Augsburg
Café Dede
Café Donau • Forheim
Café FilmBühne Landsberg
Café Heimatglück, Königsbrunn
Café im Bürgertreff Hochzoll
Café Morizz • Landsberg
Café Seidl • Markt Indersdorf
Café Tür an Tür | AUGSBURG
Café-Bistro Kanapé
Canada Obermauerbach (Podium) • Aichach
Chinesischer Saal im Schwäbischen Literaturschloss Edelstetten
City Club | AUGSBURG
Club Rote Sonne
Comic Time, Augsburg
Cuvilliéstheater • Spielstätte des Residenztheaters München
Das Erste | ARD
Das Gold • Neu-Ulm
Der Salon • Mindelheim
Deutschherren-Gymnasium Aichach (Mehrzweckraum)
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk • Frequenz Augsburg: UKW 97,8 MHz
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur | Frequenz 100,0 MHz UKW
diako – Hotel am alten Park, Augsburg
Diözesanmuseum AUGSBURG
die metzgerei • Blaues Haus
Dierig-Haus der AWO • Augsburg
Divano • Friedberg
Donauinsel Auf dem Schwal • Neu-Ulm
Doubles Starclub • Donauwörth
Drei-Auen-Schule • Augsburg-Oberhausen
Ebene 4 der Teilbibliothek Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Augsburg
Ebene 4 der Teilbibliothek Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Augsburg ► GEBÄUDE D (orangefarben) auf der abgebildeten KARTE (© Uni Augsburg)
Ebene 4 der Teilbibliothek Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Augsburg ► GEBÄUDE D auf der abgebildeten KARTE (© Uni Augsburg)
Edwin Scharff Museum • Neu-Ulm
Edwin-Scharff-Haus • Neu-Ulm
egoFM • Augsburg: 94,8 MHz | Senderkennung Digital: egoFM
Ehemalige Synagoge Binswangen
Ehemalige Synagoge Buttenwiesen
Ehemalige Synagoge Fellheim
Ehemalige Synagoge Ichenhausen
Ehingersaal der Gemeinde St. Anna, Augsburg
Einrichtungshaus Bruckner
Ernst-Troeltsch-Raum (EG) im Hollbau des Annahofs, Augsburg
Eukitea Theaterhaus • Diedorf
Evang.-Luth. Gemeindezentrum Bad Wörishofen
Evangelisches Forum Annahof, Augsburg
Eventgarten Donauwörth
Eventhalle Westpark • Ingolstadt
Fan-Projekt @ Stadtjugendring Augsburg
Fan-Projekt des sjr Augsburg
Färberturm im Textiviertel
Fürstenzimmer im Rathaus Augsburg
Festsaal der Synagoge Augsburg
Festsaal Rathaus Pfaffenhofen/Ilm
FeuerHaus Aichach
Forum am Hofgarten Günzburg
fotodiskurs • Pavillon am Berghof, Augsburg
Foyer-Galerie im Zeughaus Augsburg
Frankfurt am Main • Abfahrt in Dillingen, Zustiege in Höchstädt, Lauingen & Wertingen
Frauenzentrum Augsburg
Fritzante
Fronhof – Parkanlagen, Märchenzelt
Fronhof | AUGSBURG
Fuggerei | Leonardskapelle AUGSBURG
Fuggerhäuser • Augsburg
Gartensaal in der Hessing Burg | Augsburg-Göggingen
Gartensaal Kloster Irsee
Gasthaus Seerose • Fuchstal
Gasthaus zum Kreuz • Ettringen-Siebnach
Gasthof Munding • Krumbach
Gaststätte Daferner • Ehekirchen, Schönesberg
Gaswerk-Gelände Augsburg
Gemeindebücherei Dinkelscherben
Gemeindebücherei Egling an der Paar
Gemeindebücherei Horgau
Gemeindebücherei St. Peter und Paul • Thierhaupten
Gemeindebücherei Tapfheim
Gemeindehaus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bobingen
Gemeindesaal von St. Michael zu den Wengen • Ulm
Gemeindezentrum St. Gallus LANGERRINGEN
Gemeindezentrum St. Johannes Oberhausen
Gempfinger Pfarrhof
Gewächshaus der Gärtnerei bei Regens Wagner Holzhausen
Globetrotter AUGSBURG
Goldener Saal im Augsburger Rathaus
Goldener Saal im Rathaus Augsburg
Goldner Saal in der Akademie für Lehrerfortbildung
Grafisches Kabinett der Kunstsammlungen Augsburg
Grandhotel Cosmopolis | AUGSBURG
Großer Saal im Colleg • Dillingen/Donau
Großes Haus im Theater Ulm
Grund- und Mittelschule Fischach
Gut Sulz, Münster (Lech)
Gymnasium Donauwörth
H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Halle 1 | Raum für Kunst im Glaspalast
Hans-Leipelt-Schule Staatliche Berufsoberschule Donauwörth
Harderbastei Ingolstadt
Haus der Bildung • Günzburg
Haus St. Martin, Kaufbeuren
Haus St. Ulrich • Augsburg
Haus Tobias | AUGSBURG
Heimatstube des Heimatkreises Reichenberg
Hempels im Annapam
Herrenhaus Bannacker • Augsburg/Bannacker
Herz Mariä Diedorf
Herzog Filmtheater
Hieronymus-Wolf-Raum | Annahof
Hieronymus-Wolff-Raum im Hollbau (Annahof)
Historischen Wasserwerk am Hochablass
Hochschule Augsburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Hofberg Freilichttheater Schiltberg
Hofgarten Augsburg
Hollbau des Annahofs Augsburg, Ernst-Troeltsch-Raum (EG)
Hollbau im Annahof AUGSBURG
Holzerbau | Bürgertreff Hochzoll
Hotel Einsmehr
Hotel Krone • Königsbrunn
Hotel Maximilian's AUGSBURG
Hotelturm – 34. Stock
House of New Realities • Augsburg
hr Fernsehen
Im Hotelturm Augsburg bei Janko Heilmann
Informationspavillon 955 • Königsbrunn
Innenhof des Alten Rathauses • Augsburg-Göggingen
innocube, Wissenschaftszentrum Umwelt der Uni Augsburg
Instagram Buchhandlung Ocelot • @ocelotberlin
Institut Français
Isarphilharmonie München
Jazzclub Augsburg
Jüdisches Museum Augsburg Schwaben | AUGSBURG
Jochen Klepper Haus • Illertissen
Johanniskirche
Jugendhaus GRABEN
Juze Greenhouse | SCHROBENHAUSEN
Kaffeehaus im Thalia
Kaffeehaus Thalia • Augsburg
Kaffee_art | Kaffeemanufaktur Augsburg
Kahnfahrt • Augsburg
Kaisersaal im Rathaus Buttenwiesen
Kapuziner-Halle Burgau
Kartause Buxheim
Kath. Bücherei Oberschöneberg
Kätchens | AUGSBURG
Kühlergebäude Gaswerk, Augsburg
Kinderhaus Rehling
Kirche St. Michael Schwabmünchen
Kleiner Goldener Saal
Kleiner Goldener Saal • Augsburg
Kloster IRSEE
Kloster Thierhaupten
Kloster Wettenhausen • Kammeltal
Klostergarten Benediktiner Abtei | AUGSBURG
Klosterrefektorium Roggenburg
Kolbehaus, vhs Memmingen
Kolpingfamilie Mindelheim
Kolpingsaal Augsburg
Kongress am Park Augsburg
Konzertsaal des Leopold Mozart College of Music, Augsburg
Konzertsaal Grottenau • Leopold Mozart College of Music
Kopernikus Gymnasium
Kreis- und Heimatbücherei Aichach
Kreuzgang in St. Anna Kirche • Augsburg
Kultur-Stadl Wörleschwang • Zusmarshausen
Kulturfabrik auf der Insel • Mindelheim
Kulturhaus Abraxas
Kulturhaus Abraxas || AUGSBURG
Kulturhaus Kresslesmühle
Kulturlet in der Maximiliansstraße (im Freien)
Kulturzentrum Colleg, Dillingen
Kulturzentrum Colleg, Dillingen a.d. Donau
Kulturzentrum GRABEN
Kunst- und Kulturhaus »Zum Gugger« • Bad Wörishofen
Kunst- und Kulturkneipe Chili • Dillingen
Kunsthaus Kaufbeuren
Kunsthaus SCHWABMÜNCHEN
KunstMuseum Donau-Ries
Kunstverein Schwabmünchen
kunstWERK Open Air 2022 | Gaswerksgelände Augsburg
Landestheater Schwaben • Memmingen
Landgasthof Bischof
Landgasthof Nassenbeuren • Mindelheim
Landratsamt Landsberg am Lech
Lechner Museum • Ingolstadt
Leonhard-Wagner-Realschule, Schwabmünchen
Leopold-Mozart-Haus Augsburg
Lesepark KÖNIGSBRUNN am Mercateum
Lettl-Museum Augsburg
Liliom Kino | Augsburg
Literaturhaus Allgäu
Literaturhaus München
LIVE-Stream Buchmesse Leipzig 2023
LIVE-STREAM Zeit Online
Lokschuppen FRIEDBERG
Ludwig-Ganghofer-Hütte | WELDEN
Lyrik Kabinett München
Martin-Luther-Platz, Augsburg
martini-Park
Martinschule • Augsburg-Oberhausen
max neu[n] • Augsburg
Maximiliansmuseum
MÜNCHEN • Kammerspiele
Märchenzelt am Kulturhaus Abraxas | AUGSBURG
Münchner Literaturbüro - Haidhauser Werkstatt e.V.
Münchner Volkstheater
MDR Fernsehen
Mehrgenerationenhaus Hochfeld • Arbeiter-Samariter-Bund Sozialzentrum
Mehrgenerationenhaus, »Die Gute Stube« • Bad Wörishofen
Mehrgenerationentreffpunkt Hochfeld • Arbeiter-Samariter-Bund Sozialzentrum
Mephisto-Kino Augsburg
MGT Stadtbücherei
Mittelschule Kissing
Mittelschwäbisches Heimatmuseum Krumbach
Mittlere Mühle, Bobingen
Modehaus Jung, Augsburg
Moritzsaal, Augsburg
Mozarthaus Augsburg
Multum in Parvo Opernhaus
Museum im Wittelsbacher Schloss | Friedberg
Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen
Museumsgesellschaft Ulm
Musikkantine Augsburg
Musiksaal im Zeughaus AUGSBURG
Nachtkritik plus
Naturmuseum AUGSBURG
Nerua Kulturcafé
Neruda Kulturcafé
Neue Welt Ingolstadt
Neues Theater Burgau
NH Klösterle, Nördlingen
oase – Freizeitsportanlage Oberhausen (Stadtjugendring Augsburg)
Oberer Fletz | Rathaus Augsburg
Oh Boi!
Online
Osiander Buchhandlung | LANDSBERG
Parktheater im Kurhaus Göggingen
Pausenhof der Löweneckschule • Augsburg-Oberhausen
Pavillon auf dem Augsburger Rathausplatz
Peutinger Gymnasium
Pfarr- und Gemeindebücherei Aindling
Pfarrhaus Herz Jesu Kirche
Pfarrhaus St. Peter und Paul, Augsburg-Oberhausen
Pfarrheim Adolph Kolping, Fischach
Pfarrheim Herz Jesu Pfersee
Pfarrheim Königsbrunn
Pfarrheim Oberndorf
Pfarrheim Oberndorf am Lech
Pfarrheim St. Martin • Augsburg-Oberhausen
Pfarrhof Gempfingen
Pfarrkirche St. Martin Aindling
Pfarrsaal Aindling
Pfarrsaal Mindelheim
Pfarrsaal Pankratius • Augsburg-Lechhausen
Pfarrsaal St. Georg
Pfarrsaal St. Joseph • Augsburg-Oberhausen
Pfarrzentrum Heilig Geist • Augsburg-Hochzoll
Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt • Landsberg
Pfarrzentrum Schrobenhausen
Pfarrzentrum Schwabmüchen
Pfarrzentrum St. Jakob FRIEDBERG
Pfarrzentrum St. Michael • Aichach
Podcast
Podcast • alle Plattformen
Podium im Theater Ulm
Prinzregententheater • München
Probebühne im Martini-Park • Staatstheater Augsburg
Projektraum Rechts der Wertach | AUGSBURG
Prosa:ist:innen @ Instagram
Provino Club | AUGSBURG
Quartierswerkstatt in der Drei-Auen-Schule • Augsburg-Oberhausen
Radio free fm • Ulm | 102,6 MHz
Radio Lora München
Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG Krumbach
Rathaus Gersthofen
Raum »Treff« im Bildungshaus Kresslesmühle Augsburg
Römerlager im Zeughaus
Regens-Wagner-Berufsschule, Schrobenhausen
Restaurant im Grandhotel Cosmopolis
Riegele Brauerei • Augsburg
Riegele Wirtshaus, Augsburg
Rokokosaal der Regierung von Schwaben
Roxy Ulm
s' Jugendhaus der Maristen
s'Maxmilianeum | Kleinkunstbühne Landsberg
Saal im Literaturhaus München
Saalbau Krone im Trachtenheim, Augsburg
Salzgrotte im Bio-Hotel Bayerischer Wirt AUGSBURG
Salzstadl Landsberg
Säulenhalle am Stadtheater LANDSBERG AM LECH
Schaezler Palais
Schützenheim Herbertshofen
Schloss Blumenthal • Aichach
Schloss Hochstädt, Rittersaal
Schlosser'sche Buchhandlung AUGSBURG
Schneidt'scher Garten • Nördlingen
Schulaula der Grund- und Mittelschule (GMS) • Diedorf
Schwabenakademie Irsee
Schwabenhalle
Schwäbisches Literaturschloss Edelstettn
Seidlvilla • München
Seniorenwohnen am Kommerzienrat-Winklhofer-Platz | LANDSBERG
Sensemble Theater | Augsburg
Siebentischwald Augsburg | Treffpunkt: Bushaltestelle Zoo/Bot. Garten | Anmeldung unbedingt erforderlich!
Silvestersaal • Mindelheim
Simpert-Kraemer-Gymnasium, Aula • Krumach
Sing- und Musikschule der Mozartstadt Augsburg (Albert-Greiner-Saal)
Singoldhalle BOBINGEN
Sisi-Schloss • Aichach-Unterwittelsbach
Sparkassen-Planetarium | AUGSBURG
Spectrum Club | AUGSBURG
Spielplatz Oberschöneberg
Spitalforum Höchstädt
St. Anna Augsburg
St. Anna Goldschmiedekapelle, Augsburg
St. Johanneskirche Oberhausen
St. Johanneskirche | Augsburg-Oberhausen
St. Josef • Augsburg-Oberhausen
St. Martin • Augsburg-Oberhausen
St. Martin • Memmingen
St. Matthäus Kirche
St. Moritz
St. Ottilien | Eresing
St. Paul Augsburg
St. Peter und Paul
St. Pius Haunstetten
St.-Jakobs-Wasserturm
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Staatstheater Augsburg
Staatstheater Landsberg
StadlUni Unterbergen | SCHMIECHEN
Stadtarchiv AUGSBURG
Stadtbücherei & Comic-Fachbuchhandlung Comic Time | AUGSBURG
Stadtbücherei Aichach
Stadtbücherei Augsburg
Stadtbücherei Buchloe
Stadtbücherei Dillingen
Stadtbücherei Königsbrunn
Stadtbücherei Krumbach
Stadtbücherei Mindelheim
Stadtbücherei Schrobenhausen
Stadtbücherei SCHWABMÜNCHEN
Stadtbibliothek Donauwörth
Stadtbibliothek Landsberg am Lech
Stadtbibliothek Nördlingen
Stadtgalerie Dillingen
Stadtgalerie in der Ludwigskaserne | Dillingen an der Donau
Stadthalle Gersthofen
Stadthalle Neusäß
Stadthalle Schwabmünchen
Stadtmuseum AICHACH
Stadtsaal am Kolpingplatz • Dillingen
Stadtsaal Klösterle
Stadtsaal Klösterle | Nördlingen
Stadtteilbücherei Göggingen
Stadtteilbücherei Haunstetten
Stadtteilbücherei Lechhausen
Stadttheater Kaufbeuren
Stadttheater LANDSBERG
Stückwerk Krumbach
Stiftungskapelle St. Antonius
Streuobstwiese an der Fliederstraße, Kissing
Studio @ Landestheater Schwaben • Memmingen
SWR Fernsehen SP
SWR2
Synagoge Hainsfahrt
tagesschau24
Taubenschlag
Teehalle im Maximilian's • Augsburg
TelefonBuchZelle beim ehemaligen Postamt (Hochzoll Mitte)
Thalia Buchhandlung Augsburg
Thalia Filmtheater • Augsburg
Theater im martini-Park
Theater Ulm
Theatergarten Stadttheater Landsberg
tim – Textil- und Industriemusem AUGSBURG
Trachtenheim Saalbau Krone , Augsburg
Transmission im EG der Mittleren Mühle BOBINGEN
Treffpunkt am Bayertor, Rain
Treffpunkt Brecht-Spaziergang:
Treffpunkt Eichenhain am Tandlmarkt (vor dem Verwaltungsgebäude) • Aichach
Treffpunkt für Spaziergang Ovids Metamorphosen:
Treffpunkt für Spaziergang Ovids Metamorphosen: Ernst-Lehner-Stadion
Treffpunkt Marienbrunnen Friedberg
Treffpunkt Osterspaziergang:
Treffpunkt wird vom Veranstalter bei Anmeldung mitgeteilt
Treffpunkt Wolfzahnau-Führung:
Treffpunkt: am Ende der Franz-Josef-Strauß-Straße, Parkplatz vor dem alten Bunker
Treffpunkt: Elias-Holl-Platz
Treffpunkt: Ernst-Lehner-Stadion (Haupteingang), AUGSBURG
Treffpunkt: Hauptplatz am Marienbrunnen, Landsberg
Treffpunkt: Jakober Tor
Treffpunkt: Jakober-Tor | Jakober Vorstadt AUGSBURG
Treffpunkt: Nordwestlicher Eingang Friedhof bei der Wallfahrtskirche Herrgottsruh | FRIEDBERG
Treffpunkt: Parkplatz am Campingplatz Landsberg
TREFFPUNKT: Projektschmiede, Lechhausen, Neuburgerstraße 4
Treffpunkt: Tourist-Information am Rathausplatz
Treffpunkt: vor der Tourist-Information, Rathausplatz Augsburg
Tribüne des Sportvereins FT Jahn in der
twitch.tv | Staatstheater Augsburg
Ulrichseck, Gemeindesaal Ev. St. Ulrich • Augsburg
Uni Augsburg • Hörsaal II (Gebäude C)
Universität Augsburg
Universitätsbibliothek Augsburg
Unterer Cimeliensaal der Staats- und Stadtbibliothek AUGSBURG
vhs Augsburg
vhs Augsburg • Online + in Präsenz
vhs Dinkelscherben
vhs Landkreis Aichach-Schrobenhausen | ONLINE
vhs LANDSBERG
vhs Schwabmünchen
vhs-Haus Schrobenhausen
Viermetzhof am Maximilianmuseum, Augsburg
Volkstheater München
Wagenhalle Lechhausen | Augsburg
Walden Kulturwirtschaft • Nordendorf-Blankenburg
WDR Fernsehen
Weihnachtsinsel Am Zeughaus Augsburg
Weilachmühle ALTOMÜNSTER
WERK7 theater • München
Wiener Kaffeehaus im Donauton Verlag • Forheim
Wiese am Uni-See • Universität Augsburg
Wird durch Veranstalter bei Anmeldung mitgeteilt
Wirtshaus im Schlachthof • München
Wittelsbacher Schloss Friedberg
Wurzelhof ALTISHEIM
ZDF
Zehentstadel Buttenwiesen
Zehntstadel Leipheim
Zentrum St. Bonifaz • München
Zeughaus
Zeughaus Augsburg
Zeughaus der Stadt Donauwörth
Zeughausstuben Augsburg
Zeughausstuben | Weinhof im Zeughaus, Augsburg
Ziegelwerk Erkheim
Zoom • Online-Veranstaltung
Zoom Online-Veranstaltung | vhs Augsburger Land
ZOOM | Online • Universität Augsburg
Zoom | Online | Staatstheater Augsburg
Zoom | Online | vhs Landkreis Aichach-Schrobenhausen
Zoom | Online-Veranstaltung vhs Augsburg
Zoom | Online-Veranstaltung Vhs Günzburg
September
Veranstaltungsdetails
Kultur, Zeremonie, Genuss und Tradition. Dieser Abend hat das gewisse Etwas, und davon eine Menge. Matthias Fischer belebt im Tipi am Lagerfeuer einige der wohl
Veranstaltungsdetails
Kultur, Zeremonie, Genuss und Tradition. Dieser Abend hat das gewisse Etwas, und davon eine Menge. Matthias Fischer belebt im Tipi am Lagerfeuer einige der wohl ältesten Märchen der nordamerikanischen Indianer. Wir trommeln und singen sie gemeinsam herbei. Dann fühlen wir uns, als wären wir selbst dabei, wenn Häuptling Grauwolf das Feuer stiehlt und der berühmte Jäger Wabi eine Sternenfrau bekommt.
Faszinierende Geschichten in einzigartiger Atmosphäre und viel Zeit für Erzählkunst, Gesang, Lagerfeuer, Grillwurstsemmel, Mais und Punsch. Wird richtig gut. Indianerehrenwort!
► TICKETS online oder auch im Vorverkauf bei der Buchhandlung am Obstmarkt, Am Obstmarkt 11, Augsburg 📞 0821 518804
🌡️ Bei sommerlichem Wetter öffnen das Märchenzelt gerne die Seitenwand des Zeltes oder alle gehen in den Schatten der Bäume und es gibt zusätzlich zum Tee gratis Bier, Radler, alkoholfreies Bier, Schorle oder Mineralwasser.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 18:00 - 20:30
Veranstalter
Das Märchenzelt | Augsburg
Veranstaltungsdetails
In aller Klarheit zeigt das Buch von Franziska Grillmeier die Auswirkungen des asylpolitischen Kahlschlags der Europäischen Union, der von der Ampel-Regierung bereitwillig mitgetragen wird: die
Veranstaltungsdetails
In aller Klarheit zeigt das Buch von Franziska Grillmeier die Auswirkungen des asylpolitischen Kahlschlags der Europäischen Union, der von der Ampel-Regierung bereitwillig mitgetragen wird: die Verlagerung des Flüchtlingsschutzes an die Außengrenzen der EU. An der polnisch-belarussischen Grenze werden Geflüchtete abgewehrt, in Ungarn werden sie inhaftiert, an der kroatisch-bosnischen Grenze von maskierten Polizeikräften über die Grenze zurückgeprügelt.
Diese Aufzählung lässt sich fortführen, doch mehr als alles andere symbolisierte die Insel Lesbos in den letzten Jahren den europäischen Versuch, Geflüchtete an der Außengrenze festzuhalten, als schäbiges und schlimmes Signal nach innen wie nach außen: seht her, hier ist für Geflüchtete nichts zu holen, kein Recht, keine Sicherheit. Die jetzigen Bestrebungen gehen dahin, diese Praktiken nachträglich auf ein rechtliches Fundament zu stellen. Franziska Grillmeier lebt seit einigen Jahren auf Lesbos.
Moderation: Franz Dobler
Eintritt frei, Spenden an den Augsburger Flüchtlingsrat jederzeit möglich.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 18:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Italienische Reise von Johann Wolfgang von Goethe, mit Text will Töne und Uli Fiedler Triomit Karla Andrä (Sprache), Josef Holzhauser (Gitarre), Uli Fiedler (Kontrabass)
Veranstaltungsdetails
Italienische Reise von Johann Wolfgang von Goethe, mit Text will Töne und Uli Fiedler Trio
mit Karla Andrä (Sprache), Josef Holzhauser (Gitarre), Uli Fiedler (Kontrabass) und Stephan Holstein (Klarinette).
Karten an der Abendkasse.
Veranstaltungsdetails
Alexander Möckl präsentiert sein aktuelles Album „MeAtUs“, das wieder ausschließlich akustische Solo-Gitarrenstücke enthält. Die Musik tritt an diesem Abend in ein Wechselspiel mit Gedichten und
Veranstaltungsdetails
Alexander Möckl präsentiert sein aktuelles Album „MeAtUs“, das wieder ausschließlich akustische Solo-Gitarrenstücke enthält. Die Musik tritt an diesem Abend in ein Wechselspiel mit Gedichten und Bildern anderer Künstler. Dadurch wird dem Publikum das Eintauchen in ein ganz besonderes ästhetisches Erlebnis zwischen Konzert, Lesung, Hörspiel und (Kopf-) Kino ermöglicht.
Das Motto dieses Abends, „Schmetterlinge, was sie wohl träumen mögen“, geht zurück auf ein Haiku von Fukuda Chiyo-ni (1703–1775), einer der ganz wenigen Frauen, die sich zu ihrer Zeit dieser japanischen Dichtkunst gewidmet haben.
Tobias Krüger wird seine Gedichte im Wechsel mit Möckls Instrumentalstücken lesen. Krüger verfasst lyrische und novellistische Texturen, die mehrfach mit schwäbischen bzw. einem österreichischen Kunstpreis ausgezeichnet sind. Seine Worte formen sich nach dem Drängen der Seele nach Freiheit – zwischen Furcht und Eifer. Eine ganz besondere Dimension erhält dieser Hör-Abend wieder durch eine visuelle Begleitung. Fabian Möckl, Fotograf und Visual Artist, erstellt extra für diesen Abend eine Video-Collage aus Fotomotiven, die er bei den Streifzügen durch „seine“ Welt einfangen konnte.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 20:00
Veranstaltungsdetails
Ostjüdische / Chassidische Geschichten, erzählt und gespielt mit Geige und Papier. Das Künstlerduo Hedwig Rost / Jörg Baesecke stellt sich einer träumerischen Frage: Wenn einmal
Veranstaltungsdetails
Ostjüdische / Chassidische Geschichten, erzählt und gespielt mit Geige und Papier. Das Künstlerduo Hedwig Rost / Jörg Baesecke stellt sich einer träumerischen Frage: Wenn einmal ein Engel käme – was würden wir uns da wünschen? Die Frage rührt an unser Innerstes: Wo brennt mein Funken? Und brennt er noch? Dieser und anderer, oft existenzieller Fragen gehen die beiden mit Hilfe kleiner Geschichten aus der – weitgehend zerstörten – Tradition von Juden und Jüdinnen Osteuropas nach. In so leichter und unaufdringlicher Weise, dass es geradezu Freude macht, den Dingen auf den Grund zu gehen.
Die Geschichten sind Zeugnisse dieser Kultur und ihrer Denkweisen – und dabei anregend, berührend und lebensbejahend. So voller Menschenfreundlichkeit und Humor, so dass man sich kaum zu entziehen vermag. Warum auch? Weisheit, Welthaltigkeit und eine oft überraschende Heiterkeit treten einem da entgegen, und die Illustrationsweise auf der Bühne tut ein Übriges. Der Klang der Geige und die Formen und Figuren aus Papier, die gerissenen, gefalteten, geknüllten oder geschnittenen Bilder und die kunstvollen Bühnen-Bilder-Bücher heben den Inhalt der Geschichten hervor und lassen zugleich Raum für die eigene Imagination.
Karten: 10 € bei der Schlosser’schen Buchhandlung, im Pfarramt St. Anna, im AnnaPunkt und an der Abendkasse
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 18:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Max Dax (*1969), Journalist, Kurator, Schriftsteller und Fotograf, gehört seit Jahrzehnten zu den umtriebigsten zeitgenössischen Kulturgestaltenden Deutschlands. Die Maximen seiner Zeit als Chefredakteur der legendären
Veranstaltungsdetails
Max Dax (*1969), Journalist, Kurator, Schriftsteller und Fotograf, gehört seit Jahrzehnten zu den umtriebigsten zeitgenössischen Kulturgestaltenden Deutschlands. Die Maximen seiner Zeit als Chefredakteur der legendären Zeitschrift Spex können als Leitsterne seines gesamten Schaffens gelesen werden: „politischer Mut, ein klares Auftreten in Wort, Bild und Gestaltung, ein Bekenntnis zu einer politischen und kulturellen Avantgarde in Musik, moderner Kunst, Fashion, Fotografie, Kino und Literatur.“ (taz.de)
In Augsburg liest er aus seinem ersten Roman Dissonanz – ein austauschbares Jahr, 2021 im Merve Verlag erschienen. »Dissonanz ist die wahre Geschichte eines austauschbaren Jahres. Der erste Roman des einstigen Spex-Chefredakteurs Max Dax ist ebenso eine Spurensuche nach Verbrechen, die in seinem Namen geschahen, als auch ein Versuch über die Poesie vor und nach Auschwitz. Es wird von unerwiderter Liebe berichtet, von Europa Endlos, von gutem Essen und guter Musik. Doch wer ist der Verfasser und was ist wirklich anno 2009/2010 geschehen? Klar scheint allein: Der Erzähler lebt in einer unbarmherzigen Taktung von Stunden und Tagen, in rhythmisierten Mustern, die wie Risse in der Zeit gemahnen: Die Welt ist eine Erfindung der anderen, und mir kann nichts passieren. Bleibt die Frage der Hyperrealität: Kann die Zukunft in der Gegenwart beschworen werden, oder ist sie vorbestimmt? In weiteren Sprechrollen: die schöne S., die geheimnisvolle W., Hans Ulrich Obrist, Harun Farocki, Jean-Michel Jarre, Ed Ruscha, Imre Kertész, Claude Lanzmann, Arto Lindsay, die Prinzessin von Sizilien und der Stadtfuchs.« (merve.de)
Das anschließende Gespräch wird moderiert von Julian Riegel (Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft II)
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 19:30
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails


★ auxlitera präsentiert: Im Spannungsfeld zwischen Dialektgedicht, Zivilisationskritik und Gegenwartsanalyse stellen die beiden Dichter Armin Steigenberger und Siegfried Völlger ihre jeweils neuen Bücher vor. Gespräch mit dem Wal und Freunden trifft auf rohherz und antikkörper – Antikes, Gegenwärtiges, Denkwürdiges, Humorvolles in aktuellen Freundbildern.
Armin Steigenberger zögert nicht, aus der Fülle zu schöpfen, sitzt und schaut auf den Strom der Bilder, Gedanken, Formen und Ereignisse, nimmt, was nötig ist, um großartig sperrige Gedichte daraus zu bauen. Politisch, blitzender Witz, nicht protzende Bildung.
Siegfried Völlgers Gedichte beschreiben das „normal Menschliche” und sind immer gewitzt, immer
humorvoll, nie roh, nie grobschlächtig. Immerhin kann das lyrische Ich doch wiederholt ganz hervorragend über sich selbst lachen.
Moderation: Martin Schmidt (auxlitera)
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro • Anmeldung: 📞 0821. 4540815
– Werbung

Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 11:00
Veranstalter
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Veranstaltungsdetails
Yirgalem Fisseha Mebrahtu ist eine in Eritrea bekannte Journalistin, Dichterin und Schriftstellerin. Sie saß sechs Jahre im Militärgefängnis Mai Serwa, wo sie Verhören und Folter
Veranstaltungsdetails
Yirgalem Fisseha Mebrahtu ist eine in Eritrea bekannte Journalistin, Dichterin und Schriftstellerin. Sie saß sechs Jahre im Militärgefängnis Mai Serwa, wo sie Verhören und Folter ausgesetzt war. 2018 gelang ihr die Flucht. Yirgalem Mebrahtu liest aus ihrem Gedichtband „Ich bin am Leben“. Die Gedichte wurden von ihr während und nach der Haft geschrieben und handeln von Gerechtigkeit, Menschenrechten und der Sehnsucht nach Frieden.
Lesung und Gespräch finden auf Tigrinya und Deutsch statt.
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 11:00
Veranstalter
Taschenbuchladen Krüger • Augsburg
Tür an Tür – miteinander wohnen und Leben e.V. | Migrationsberatung
Tickets
Eintritt freiVeranstaltungsdetails
Wir lesen in den Briefen: “Ungewiß ist, wo der Tod auf dich wartet: erwarte ihn überall!” (Brief 26). “Lass’ deine Fehler vor dir sterben!” (Brief 27). “Die Erkenntnis
Veranstaltungsdetails
Wir lesen in den Briefen: “Ungewiß ist, wo der Tod auf dich wartet: erwarte ihn überall!” (Brief 26). “Lass’ deine Fehler vor dir sterben!” (Brief 27). “Die Erkenntnis des Fehlers ist der Heilung Anfang” (Brief 28), “In Wahrheit ist es viel wichtiger, in welchem Lichte du vor dir dastehst als vor anderen” (Brief 29).
Lesung und Gespräch, Dozentin: Susanne Niemann
⚠️ Anmeldung erforderlich
Wann?
(Montag) 19:00 - 21:00
Veranstalter
vhs Augsburg | Augsburger Akademie e.V.
Tickets
⚠️ Anmeldung erforderlichVeranstaltungsdetails
Im Alten Rockcafé, der kleinsten Spielstätte des Staatstheaters Augburg, in lockerer Atmosphäre und bei kühlen Getränken. Zukunftsvision: Was, wenn man in die Zukunft seines Kindes
Veranstaltungsdetails
Im Alten Rockcafé, der kleinsten Spielstätte des Staatstheaters Augburg, in lockerer Atmosphäre und bei kühlen Getränken.
Zukunftsvision: Was, wenn man in die Zukunft seines Kindes schauen kann? Vanna ist hochschwanger. Sie war viel zu lange wach und hat online nach Kinderwagen gesucht. Plötzlich öffnet sich ein Videochat, in dem eine andere etwa gleichalte Frau sitzt. Sowohl die Frau als auch der Raum, in dem sie sitzt, sind Vanna seltsam vertraut. Nach und nach wird klar, dass die Frau im Videochat aus Sicht des Publikums in der Zukunft lebt, einer von Klimakatastrophen und Pandemien geprägten Welt – und dass sie Vannas Tochter ist. Das Stück der schwedischen Autorin Ada Berger ist ein Theaterstück für Erwachsene, aber für die zukünftige Generation geschrieben. Es thematisiert die Hoffnungen der Mütter für die Zukunft ihrer Kinder: In dem zeitlosen Chat-Fenster finden beide Frauen einen Raum und tauschen sich aus. Über die Zukunft, die Vergangenheit, und die Wünsche, die beide für ihre ungeborenen Kinder haben.
Mit Jenny Langner und Mirjam Birkl.
Mehr Infos
Wann?
(Montag) 20:00
Veranstaltungsort
Altes Rock Café AUGSBURG
Kriegshaberstraße 4| 86156 Augsburg
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Lesung der queerpolitischen und feministischen Autorin* Jess Schönrock & anschließende Diskussionsrunde mit Queerbeet (Ende ca. 19:30). Schönrock kommt aus der queeren Aufklärungs- und Bildungsarbeit und
Veranstaltungsdetails
Lesung der queerpolitischen und feministischen Autorin* Jess Schönrock & anschließende Diskussionsrunde mit Queerbeet (Ende ca. 19:30). Schönrock kommt aus der queeren Aufklärungs- und Bildungsarbeit und befasst sich in ihren Büchern mit queeren Lebensrealitäten. In diesem Fall Bisexualität. Genre: New Adult.
– Foto: privat
Wann?
(Dienstag) 17:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Sprache finden – Leben erzählen. Episodische Erzählkunst erleben wir in Angelika Klüssendorfs Roman Jahre später, der an „Das Mädchen“ und „April“ anschließt. Es ist ihre Fähigkeit, einzelne Ereignisse
Veranstaltungsdetails
Sprache finden – Leben erzählen. Episodische Erzählkunst erleben wir in Angelika Klüssendorfs Roman Jahre später, der an „Das Mädchen“ und „April“ anschließt. Es ist ihre Fähigkeit, einzelne Ereignisse mit Symbolkraft aufzuladen und dem Alltäglichen klare Konturen abzugewinnen.
Leitung: Karin Mayer
Erwachsenen 2,00 €, Schüler und Studierende frei
Anmeldung unter ► 📧 blattwerk.literaturkreis@web.de
Begrenzte Stuhlanzahl!
Mehr Infos
Wann?
(Dienstag) 19:00 - 20:30
Veranstalter
Stadtbücherei Augsburg
Veranstaltungsdetails
Viele werden sich noch an die Ausstellung mit den Gedichten von Heinz Ratz zu Bildern von Wolfgang Lettl erinnern, nicht zuletzt auch an seine fulminante
Veranstaltungsdetails
Viele werden sich noch an die Ausstellung mit den Gedichten von Heinz Ratz zu Bildern von Wolfgang Lettl erinnern, nicht zuletzt auch an seine fulminante Lesung derselben. Nun kommt Ratz wieder ins Lettl-Museum, um seinen neuen Lyrikband Fluchtweg ins Glück zu präsentieren, garniert mit surrealen Geschichten und Auszügen aus dem Theaterstück Das Brett, welches er vor dreißig Jahren zu der Lettl-Serie Nachtträume schrieb. Ratz, der lange als Hörspielsprecher arbeitete und nun vor allem als Bassist und Sänger der Band Strom & Wasser in Erscheinung tritt, lebte in seiner Jugend zweimal in Augsburg.
Eintritt kostenlos, um Spenden wird gebeten, Anmeldung unter ► museum@lettl.de.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Simone Bwalya hat die Initiative „Diverse Kultur Projekte Augsburg“ gegründet, um dieVielfalt der Gesellschaft sichtbar zu machen und darüber Gespräche zu führen. Mit Bethiel
Veranstaltungsdetails
Simone Bwalya hat die Initiative „Diverse Kultur Projekte Augsburg“ gegründet, um die
Vielfalt der Gesellschaft sichtbar zu machen und darüber Gespräche zu führen. Mit Bethiel Berhe
spricht sie über deren neues Buch, über die migrantische akademische Mittelschicht, den damit
verbundenen gesellschaftlichen Wandel und die sich ergebenden Chancen und Herausforde-
rungen. Außerdem wird über die internationale UN-Dekade der Menschen afrikanischer Her-
kunft und den aktuellen Stand dazu in Deutschland berichtet.
Hybridveranstaltung, Live und Online (auch danach) verfügbar. Link auf den Webseiten von
Werkstatt Solidarische Welt, Buchhandlung am Obstmarkt und Evangelisches Forum Annahof.
Mehr Infos
Veranstalter
Buchhandlung am Obstmarkt | Brechtshop
Veranstaltungsdetails
The novel is set in a future in which some children are genetically engineered for enhanced academic ability. As schooling is provided entirely at home
Veranstaltungsdetails
The novel is set in a future in which some children are genetically engineered for enhanced academic ability. As schooling is provided entirely at home by on-screen tutors, parents often buy their children androids as companions. One such android, called Klara, narrates the book.
Organizer: Dr. Barbara Maleckar, Dipl.-Psych.
Free entrance | Please, register your attendance to ► barbara.maleckar@gmail.com
Entrance at the side door on the left from the main entrance
Further information: ► barbara.maleckar@gmail.com
Place: Second floor, open space
– Grafik: TheDigitalArtist @ Pixabay
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 19:30
Veranstaltungsdetails
Erzählkunst trifft Performance Hier inszeniert Sandra
Veranstaltungsdetails

Erzählkunst trifft Performance Hier inszeniert Sandra Lienhard ihr abwechslungsreiches Erzählspiel im Siebentischwald. Eine wahrlich „bewegende“ Vorstellung aus Erzähl- und Performance-Kunst, Musikinstrumenten, Masken, Schwarzlicht und Figuren.
Hautnah taucht das Publikum unterwegs in packender Naturkulisse ein in vier Geschichten des römischen Dichters Ovid: der Narziss am Quell, Tisiphone in der Unterwelt, der Sohn des Sonnengottes Phaeton mit seinen Feuerrössern. Und Götterbewirtung am Märchenbaum durch Philemon und Baucis.
Treffpunkt (Anmeldung & Ticket notwendig): zehn Minuten vor Beginn der Veranstaltung am Ernst-Lehner-Stadion (Haupteingang): Stauffenbergstr.13 / 86161 Augsburg – festes Schuhwerk, stabile Kleidung, gute (Stab-)Taschenlampen und eigene Verpflegung (bei Bedarf). Bitte beachten Sie: die Vorstellung dauert ca. zwei Stunden, die tatsächliche Gehzeit beträgt ca. eine Stunde – es sind keine Sitzgelegenheiten vorhanden und keine Sanitäranlagen auf dem Spazierweg geöffnet.
(Bei schlechtem Wetter im Märchenzelt mit Punsch und Stockbrot – Beginn um 20.00 Uhr !!, Dauer 90 Min.) Bitte achten Sie auf die aktuellen Hinweise im Online-Spielplan des Märchenzelts.
► TICKETS online oder auch im Vorverkauf bei der Buchhandlung am Obstmarkt, Am Obstmarkt 11, Augsburg 📞 0821 518804
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Treffpunkt für Spaziergang Ovids Metamorphosen: Ernst-Lehner-Stadion
Stauffenbergstr. 13 | 86161 Augsburg, Bayern
Veranstalter
Das Märchenzelt | Augsburg
Veranstaltungsdetails
Sie haben Freude am Lesen und möchten diese an Kinder weitergeben? Sie haben etwas Zeit und sind bereit , junge Menschen in ihrer Entwicklung einer
Veranstaltungsdetails
Sie haben Freude am Lesen und möchten diese an Kinder weitergeben? Sie haben etwas Zeit und sind bereit , junge Menschen in ihrer Entwicklung einer Sprach-, Lese- und Schreibkultur zu unterstützen?
Dann sind Sie hier richtig! In dieser Einführungsveranstaltung für Neu- Interessierte erfahren Sie kompakt alles, was Sie für ein Engagement als Lesepatin / Lesepate wissen müssen.
Bei weiteren Fragen vorab sind die Veranstalter gerne für Sie da:
Claudia Seitz und Stefanie Wachter-Fischer
lesepaten@freiwilligen-zentrum-augsburg.de
Kostenlose Veranstaltung.
► ANMELDUNG ◄
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 10:00 - 11:30
Veranstaltungsdetails
In der Augsburger Brechtbühne kommt das Gewinnerstück des Kleist-Förderpreises 2023, Elisabeth Papes »Extra Zero«, zur Uraufführung. Regie führt Blanka Rádóczy. Seit 1996 vergeben die
Veranstaltungsdetails
In der Augsburger Brechtbühne kommt das Gewinnerstück des Kleist-Förderpreises 2023, Elisabeth Papes »Extra Zero«, zur Uraufführung. Regie führt Blanka Rádóczy. Seit 1996 vergeben die Kleist-Stadt Frankfurt (Oder), das Kleist Forum und die Dramaturgische Gesellschaft jährlich den »Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker«. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis gilt als Wegbereiter vieler, mittlerweile international renommierter Autorinnen und Autoren. Neben dem Preisgeld ist diese Auszeichnung mit einer Uraufführungsgarantie verknüpft – diese Uraufführung richtet 2023 das Staatstheater Augsburg aus.
Einführung: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Aus der Jury-Begründung mit Handlungsangabe:
»Elisabeth Papes Stück »Extra Zero« ist die Studie einer jungen Frau, die aufgrund einer Essstörung in psychiatrischer Behandlung ist. Das Stück geht dabei jedoch weit darüber hinaus. »Die mit der Pringles-Dose« steht im Zentrum des Geschehens und ist gleichzeitig Dreh- und Angelpunkt eines umfassenden Themenkomplexes, dem Elisabeth Pape bis an seine Ränder, Ursachen und Folgen nachspürt. In jedem Satz zeigt sich ihre detaillierte Beobachtung und umfangreiche, messerscharfe Recherche – von gesundem Essen über Body Positivity auf Instagram bis zum Fitnesswahn sowie von der regelkonformen psychiatrischen Behandlung bis zur institutionellen Überforderung.
Dabei ist die Form, die Elisabeth Pape wählt, keine dokumentarische: Mit stilisierter Sprache stellt sie der Protagonistin einen Chor gegenüber, aus dem sich immer wieder einzelne Figuren lösen. Der Chor ist ein Patient:innen-Chor, der wie ein antiker Chores die Handlung überschaut. Der Autorin gelingt der Spagat zwischen Funktionalität und Emotionalität; zwischen Rolle und Mechanismus ihrer Figuren. So werden »Strong & Beautiful« und »Institution« zu differenzierten Charakteren mit beseeltem Innenleben und gleichzeitiger, typisierender Distanz.
Elisabeth Pape hat einen Text für das Theater geschrieben. Fein und tiefgründig ausgestaltet, offen und immer neu lesbar – und als Stück über den Körper in der Verkörperung auf einer Bühne sicher von noch größerer Kraft und immenser Wirkung.«
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 19:30
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Schluss mit ausgefeilten Appellen für gesundes Essen! Das Kürbis-Fieber kommt ganz von selbst, denn Matthias Fischer lässt unsere Jüngsten ziemlich aufhorchen, wenn er in seiner
Veranstaltungsdetails
Schluss mit ausgefeilten Appellen für gesundes Essen! Das Kürbis-Fieber kommt ganz von selbst, denn Matthias Fischer lässt unsere Jüngsten ziemlich aufhorchen, wenn er in seiner wundervollen Art vom Zauberkürbis erzählt, von einem verliebten Prinzen und dem “Dreimal-gefressen-werden”.
Wer so über Kürbisse lachen und staunen kann, der mag sie auch gern essen. Und spannend ist das Ganze allemal. Als Schreckgespenster zu Halloween kennt man die roten Gemüsegesichter
ja schon. Hier erlebt das junge Publikum im Märchenzelt das vielseitige Herbstgemüse mal ganz anders.
Im Kreis der neuen und alten Kürbis-Fans bleiben wir einer liebgewonnenen Märchenzelt-Tradition treu: lecker Stockbrot. Kürbis rauf und runter kann es dann Zuhause geben. Vielleicht der Beginn einer neuen Gemüse-Sehnsucht unseres Nachwuchses?!
Setzen Sie einen wertvollen Impuls mit diesem abwechslungsreichen, überraschungsvollen Mitmach- und Mitlachmärchen.
► TICKETS online oder auch im Vorverkauf bei der Buchhandlung am Obstmarkt, Am Obstmarkt 11, Augsburg 📞 0821 518804
🌡️ Bei sommerlichem Wetter öffnen das Märchenzelt gerne die Seitenwand des Zeltes oder alle gehen in den Schatten der Bäume und es gibt zusätzlich zum Tee gratis Bier, Radler, alkoholfreies Bier, Schorle oder Mineralwasser.
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 10:00 - 11:30
Veranstalter
Das Märchenzelt | Augsburg
Oktober
Veranstaltungsdetails
Präsentation des Buches Mein St. Anna! mit 40 persönlichen Geschichten
Veranstaltungsdetails

Präsentation des Buches Mein St. Anna! mit 40 persönlichen Geschichten rund um die Augsburger Annakirche anlässlich deren 700. Geburtstages. In diesem Band sind Geschichten von Menschen mit ganz vielfältigen Bezügen zu St. Anna gesammelt, die davon erzählen, welch unterschiedliche Bedeutung St. Anna im Leben von Menschen haben kann: durch ein Einzelereignis oder als Konstante im Leben, kulturell, biografisch, religiös, musikalisch, familiengeschichtlich, spirituell… Gemeinsam ist all diesen Menschen: Sie geben der Bedeutung von St. Anna in ihrem Leben Wichtigkeit. St. Anna ist ein eindrucksvoller Ort der Geschichte und auch ein Ort voller eindrücklicher Geschichten! Denn St. Anna ist „einfach mittendrin“ – in der Stadt Augsburg und im Leben von Menschen.
Die rund 40 Mein St.Anna!-Geschichten geben auch Zeugnis davon, wie eine Kirche dank der Menschen, in deren Leben sie Teil ist, neben der historischen und kulturellen ihre eigentliche Bedeutung im achten Jahrhundert ihres Bestehens täglich neu hervorbringt.
Das Buch ist nach seiner Präsentation im Pfarramt sowie im Buchhandel erhältlich. Vor der Präsentation findet um 10 Uhr in der Kirche ein Festgottesdienst zur 700 Jahrfeier mit Landesbischof Bedford-Strohm statt.
Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 11:30 - 13:00
Veranstaltungsdetails
Die Stadtteilbücherei Göggingen lädt zum Literaturkreises ein. Kein Club, keine Anmeldung. Besprochen und diskutiert wird das Buch Die Telefonzelle am Ende der Welt von
Veranstaltungsdetails
Die Stadtteilbücherei Göggingen lädt zum Literaturkreises ein. Kein Club, keine Anmeldung. Besprochen und diskutiert wird das Buch Die Telefonzelle am Ende der Welt von Laura Imai Messina.
Alle Informationen zu unserem Literaturkreis und den jeweiligen Büchern finden Sie auf dem Blog ► https://literaturkreisgoeggingen.wordpress.com/
Mehr Infos
Wann?
(Montag) 19:00 - 21:00
Veranstalter
Tickets
Eintritt freiVeranstaltungsdetails
Tiny House, Klimahaus, Selbstversorgerhof, Mehrgenerationenhaus – Bestseller-Autorin Anne Weiss erzählt von sieben Wohn-experimenten und wie es sich nicht nur besser wohnt, sondern auch einfach besser
Veranstaltungsdetails
Tiny House, Klimahaus, Selbstversorgerhof, Mehrgenerationenhaus – Bestseller-Autorin Anne Weiss erzählt von sieben Wohn-experimenten und wie es sich nicht nur besser wohnt, sondern auch einfach besser lebt. Anne Weiss träumt schon lange davon, dass der Wohnungsmarkt menschlicher wird. Davon, dass Städte lebenswert werden – naturnaher, nachbarschaftlicher, gerechter. Wie dieser Traum Wirklichkeit werden kann, probierte sie eines Tages einfach aus. Sie erzählt so hautnah wie humorvoll von sieben Wohnexperimenten: vom Leben im Tiny House, in einem Mehrgenerationenhaus, als Selbstversorgerin nahe der Natur oder im Plusenergiehaus – und zeigt dabei: So lebt sich‘s in Zukunft besser.
Anne Weiss lebt als Autorin, Ghostwriterin und Coach in Berlin, entwickelt neben Sachbüchern auch fiktionale Formate und schreibt für verschiedene Magazine. Sie engagiert sich mit Writers for Future für Klimagerechtigkeit. Neueste Publikation: “Der beste Platz zum Leben. … Sieben nachhaltige Wohn-Experimente” (2023)
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort
Evangelisches Forum Annahof, Augsburg
Veranstalter
Tickets
EINTRITT FREIVeranstaltungsdetails
Ute Kürzinger lässt die Märchenzeltbesucher dem
Veranstaltungsdetails

Ute Kürzinger lässt die Märchenzeltbesucher dem Mädchen ohne Hände begegnen und dem Marienkind. Dann stattet sie mit allen am Lagerfeuer auch noch dem Teufel und seiner Großmutter einen Besuch ab. Das hat viel vom Genre Krimi. Großes Kino im Kopf, allerdings ohne Popcorn. Dafür gibt es als Nervennahrung Kürbissuppe, (Speck-)Stockbrot und ein Fläschchen Bier. Tatort, Datum und Uhrzeit wie beschrieben – wer für diesen Abend ein Alibi braucht: Das Zelt wird voller Zeugen sein.
🌡️ Bei sommerlichem Wetter öffnen das Märchenzelt gerne die Seitenwand des Zeltes oder alle gehen in den Schatten der Bäume und es gibt zusätzlich zum Tee gratis Bier, Radler, alkoholfreies Bier, Schorle oder Mineralwasser.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 20:00 - 22:00
Veranstalter
Das Märchenzelt | Augsburg
Veranstaltungsdetails
Freiwillige im Bildungsbereich haben bei ihren Schützlingen mit den unterschiedlichsten Lesehürden zu tun. Da gibt es unabhängig vom sprachlichen Hintergrund Schüler und Schülerinnen, denen die
Veranstaltungsdetails
Freiwillige im Bildungsbereich haben bei ihren Schützlingen mit den unterschiedlichsten Lesehürden zu tun. Da gibt es unabhängig vom sprachlichen Hintergrund Schüler und Schülerinnen, denen die Sinnentnahme durch die fehlende Leseflüssigkeit erschwert ist, aber auch Kinder, die zwar flüssig lesen, aber den Inhalt nicht verstehen und Beziehungen zwischen Textteilen nicht herstellen können. Die Frage stellt sich daher, welche Variablen für den Leseerfolg bestimmend sind und wie Schülerinnen und Schüler beim Lesen effektiver unterstützt werden können. Dabei spielt die „Passung“ von Lesetexten eine wichtige Rolle, aber auch motivierende Lesetexte und -aufgaben, bei denen auch mehrsprachige Angebote von Bedeutung sein können.
In dieser Veranstaltung gibt Dr. Sonja Reiß-Held von der Universität Augsburg einen Einblick und praktische Tipps.
Kostenlose Veranstaltung.
Ort: Raum 112a im Zeughaus Augsburg
► ANMELDUNG ◄
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 10:00 - 12:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Einmal im Monat ist der Grand Slam im Staatstheater Augsburg in der brechtbühne zu Gast. Das Wort Slam bezieht sich auf die Kunstform des Vortrags
Veranstaltungsdetails
Einmal im Monat ist der Grand Slam im Staatstheater Augsburg in der brechtbühne zu Gast. Das Wort Slam bezieht sich auf die Kunstform des Vortrags eigener Texte im Wettbewerb, von rasant bis bedächtig, von Poesie über Rap bis Prosa. Du würdest auch gern einmal textlich zuschlagen, slammen’, weißt aber nicht, wie oder gar ob? Du hast schon Texte geschrieben, traust Dich aber noch nicht auf die Bühne damit? Wir arbeiten gern mit Dir, damit Du den Mut findest, Dich auf einer Slambühne zu beweisen.
Das Staatstheater bietet eine kleine Schreibwerkstatt an und bespricht gemeinsam im Inspirations- und Meinungsaustausch emit den Teilnehmenden die Texte. Auch eure mitgebrachten Texte gehen wir gerne mit euch durch. Mit Atem- und Sprechtechnikübungen arbeiten wir an eurer Vortragshaltung. Gegenseitiges Feedback und Inspiration verhilft euch mutig zu sein und den nächsten Schritt auf die Bühne des Slammens zu gehen. Am Ende des Abends winkt mindestens ein Startplatz für den nächsten Grand Slam in der Brechtbühne.
Workshopleitung: Nicoletta Kindermann, Theatervermittlerin am Staatstheater Augsburg, und Meike Harms, Meike Harms, Bayerische Meisterin und Münchner Stadtmeisterin im Poetry Slam.
Teilnahme / Eintritt frei
Eintritt frei, Anmeldung unter ► nicoletta.kindermann@staatstheater-augsburg.de
– Foto: Staatstheater Augsburg
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 17:00
Veranstaltungsort
Altes Rock Café AUGSBURG
Kriegshaberstraße 4| 86156 Augsburg
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Der Lyrik-Stammtisch findet jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Café Dede statt. Eingeladen ist jede/r, der selbst Lyrik schreibt. Es gibt offene
Veranstaltungsdetails
Der Lyrik-Stammtisch findet jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Café Dede statt. Eingeladen ist jede/r, der selbst Lyrik schreibt. Es gibt offene Gespräche über Lyrik und sonstige Themen, die sich auftun. Wer mag, bringt ein Gedicht oder Gedichtband mit, der einen zur Zeit anspricht und stellt den Band oder ein Gedicht in der Runde vor.
Info: Erol Serkan, ► E-Mail: ms-erol@gmx.de
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 19:00
Veranstaltungsdetails
„Sapere aude“ – „habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“, ist einer der bekanntesten Sätze von Immanuel Kant (1724-1814). Am 22. April 2024 jährt
Veranstaltungsdetails
„Sapere aude“ – „habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“, ist einer der bekanntesten Sätze von Immanuel Kant (1724-1814). Am 22. April 2024 jährt sich sein Geburtstag zum 300. Mal. Wir nehmen das als Anlass, uns die wichtigsten Denkansätze dieses Philosophen zu vergegenwärtigen, der die Neuzeit bis in die Gegenwart hinein prägt wie kein anderer. Karl Jaspers zählt ihn zusammen mit Platon und Augustinus zu den „fortzeugenden Gründern des Philosophierens.“
Sein Denken wendet sich den zentralen philosophischen Themen zu, vor allem der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Ethik, der Religion, der Ästhetik, der Anthropologie und der Geschichte. Aus dem umfangreichen Werk greifen die am Seminar Teilnehmenden wichtige Stationen heraus, die uns heute immer noch ansprechen und zum Nachdenken bringen.
REFERENT
Prof. Dr. Manfred Negele, apl. Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen und an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich. Ihre Anmeldung wird erst durch eine Bestätigung gültig! Anmeldeschluss ist Mittwoch, 4. Oktober 2023.
Zur Anmeldung und mehr Infos ► HIER
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 15:30 - 21:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
In seinem neuen Buch zeichnet SPIEGEL-Bestseller-Autor Uwe Birnstein das dramatische Leben und den Glauben Johnny Cashs nach. Eine Hommage anlässlich des 20. Todestags von Johnny Cash, der am
Veranstaltungsdetails
In seinem neuen Buch zeichnet SPIEGEL-Bestseller-Autor Uwe Birnstein das dramatische Leben und den Glauben Johnny Cashs nach. Eine Hommage anlässlich des 20. Todestags von Johnny Cash, der am 12.9.2003 in Nashville starb. Johnny Cash bekannte sich als Christ, er gehörte einer baptistischen Kirche an. In seinen Lebenskrisen half ihm der Glaube an Jesus. Cash nahm mehrere Gospel-CDs auf, der Glaube spielt in vielen seiner Lieder eine Rolle. Zeitlebens setzte er sich für die an den Rand Gedrängten ein – auch für Häftlinge. Mehrfach spielte er in großen Gefängnissen der USA. Er war eng mit dem populären US-Evangelisten Billy Graham befreundet und trat mit ihm
Zur Buchpräsentation singt das Münchner Duo Stine & Stone viele Songs und Gospels von Cash live.
Uwe Birnstein ist evangelischer Theologe, arbeitet seit 1991 als Journalist für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen. Bekannt durch Beiträge in der ZEIT, der taz und bei ARD-Sendern sowie als Autor. Seine Margot-Käßmann-Biografie wurde zum SPIEGEL-Bestseller. Auch als Gitarrist ist Birnstein unterwegs – u.a. mit Programmen über Leonard Cohen, Bob Dylan, Udo Lindenberg und Johnny Cash.
Mehr Infos
Wann?
(Freitag) 19:00
Veranstaltungsort
Evangelisches Forum Annahof, Augsburg
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Der Klassiker von William Shakespeare in einer Inszenierung, die vergnüglich die Spielmöglichkeiten des Figurentheaters auf die Bühne bringt. Die alte Sprache wird neu entdeckt und in höchst lebendiger
Veranstaltungsdetails
Der Klassiker von William Shakespeare in einer Inszenierung, die vergnüglich die Spielmöglichkeiten des Figurentheaters auf die Bühne bringt. Die alte Sprache wird neu entdeckt und in höchst lebendiger Form dem Zuschauer dargeboten.
Wann?
(Freitag) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
„Sapere aude“ – „habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“, ist einer der bekanntesten Sätze von Immanuel Kant (1724-1814). Am 22. April 2024 jährt
Veranstaltungsdetails
„Sapere aude“ – „habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“, ist einer der bekanntesten Sätze von Immanuel Kant (1724-1814). Am 22. April 2024 jährt sich sein Geburtstag zum 300. Mal. Wir nehmen das als Anlass, uns die wichtigsten Denkansätze dieses Philosophen zu vergegenwärtigen, der die Neuzeit bis in die Gegenwart hinein prägt wie kein anderer. Karl Jaspers zählt ihn zusammen mit Platon und Augustinus zu den „fortzeugenden Gründern des Philosophierens.“
Sein Denken wendet sich den zentralen philosophischen Themen zu, vor allem der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Ethik, der Religion, der Ästhetik, der Anthropologie und der Geschichte. Aus dem umfangreichen Werk greifen die am Seminar Teilnehmenden wichtige Stationen heraus, die uns heute immer noch ansprechen und zum Nachdenken bringen.
REFERENT
Prof. Dr. Manfred Negele, apl. Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen und an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich. Ihre Anmeldung wird erst durch eine Bestätigung gültig! Anmeldeschluss ist Mittwoch, 4. Oktober 2023.
Zur Anmeldung und mehr Infos ► HIER
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 09:00 - 12:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Ein literarischer Gartenspaziergang mit Christa Konertz. Literarischer Rundgang mit schönsten Herbstgedichten, passend zum leuchtenden Oktoberlaub. Treffpunkt: Rosenpavillon – Foto: Stadt Augsburg | Botanischer Garten
Veranstaltungsdetails
Ein literarischer Gartenspaziergang mit Christa Konertz. Literarischer Rundgang mit schönsten Herbstgedichten, passend zum leuchtenden Oktoberlaub.
Treffpunkt: Rosenpavillon
– Foto: Stadt Augsburg | Botanischer Garten
Wann?
(Samstag) 14:30 - 16:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Seit 2012 treffen sich jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr lesehungrige, wissbegierige Frauen im Lesecafé des Frauenzentrums Augsburg. Das Lesecafé gibt
Veranstaltungsdetails
Seit 2012 treffen sich jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr lesehungrige, wissbegierige Frauen im Lesecafé des Frauenzentrums Augsburg. Das Lesecafé gibt es aus Liebe zu den Büchern und dem Wissen und den Erfahrungen der Frauen, die sie geschrieben haben. Nicht alles muß neu erfunden werden, gemacht und erkämpft werden, wenn wir es achten und mit Leben erfüllen. Vieles wird in unseren Büchern dokumentiert und beschrieben. Darüber und über Neues reden wir in unserem monatlich stattfindenden Lesecafé: „Alles kann – nichts muß“ ist das Motto. Schau vorbei, bring Dich ein, jede ist herzlich willkommen !
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 15:00 - 18:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Der Klassiker von William Shakespeare in einer Inszenierung, die vergnüglich die Spielmöglichkeiten des Figurentheaters auf die Bühne bringt. Die alte Sprache wird neu entdeckt und in höchst lebendiger
Veranstaltungsdetails
Der Klassiker von William Shakespeare in einer Inszenierung, die vergnüglich die Spielmöglichkeiten des Figurentheaters auf die Bühne bringt. Die alte Sprache wird neu entdeckt und in höchst lebendiger Form dem Zuschauer dargeboten.
Wann?
(Samstag) 19:30
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow. In Moskau taucht ein vermeintlicher Professor der schwarzen Magie auf und die Stadt spielt verrückt. Ein Redakteur
Veranstaltungsdetails
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow. In Moskau taucht ein vermeintlicher Professor der schwarzen Magie auf und die Stadt spielt verrückt. Ein Redakteur gerät unter die Straßenbahn und ein Dichter kommt in die Psychiatrie. Dort trifft er einen Schriftsteller, der sich Meister nennt. Margarita, seine verlorene Liebe, wird die Ballkönigin des Teufels und am Ende sind die beiden Liebenden wieder vereint. Bulgakows zwischen 1928 und 1940 entstandener Roman erschien erst 1966/67 und erlangte Kultstatus.
Einführung: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 19:30
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Das Literarische Quintett trifft sich wieder zur Diskussion ausgewählter Titel. Die Kritiker: Ursula Poser, Barbara Zille, Marcus B.Hartmann und Marius Müller. Moderation: Brigitte Schöllhorn.
Veranstaltungsdetails
Das Literarische Quintett trifft sich wieder zur Diskussion ausgewählter Titel. Die Kritiker: Ursula Poser, Barbara Zille, Marcus B.Hartmann und Marius Müller. Moderation: Brigitte Schöllhorn. Musikalische Umrahmung durch das Blockflötenensemble der städt. Musikschule.
Wann?
(Samstag) 19:30 - 21:30
Veranstalter
Studienbibliothek Dillingen
Veranstaltungsdetails
In dem gemeinsamen Projekt „Am Wasser“ ergänzen sich Karla Andrä und Josef Holzhauser, zusammen mit Joachim Holzhauser, und die Künstlergruppe ZWOXX zu einem neuen Ganzen, das klingt und
Veranstaltungsdetails
In dem gemeinsamen Projekt „Am Wasser“ ergänzen sich Karla Andrä und Josef Holzhauser, zusammen mit Joachim Holzhauser, und die Künstlergruppe ZWOXX zu einem neuen Ganzen, das klingt und flüstert, staunt und tönt. Der Blick richtet sich dabei aus ganz verschiedenen Richtungen auf die Welt, eröffnet neue Wege und lädt das Publikum ein, in einen intensiven, multimedialen Dialog zu treten. Im Anschluss an den Abend wird die Ausstellung „Wasserläufer“ im ersten Stock eröffnet.
Mehr Infos
Wann?
(Samstag) 20:00
Veranstaltungsdetails
Ein Kriminalroman aus der Zeit der Confessio Augustana (1530). Autorenlesung kombiniert mit Stadtführung durch das Augsburg der Reformationszeit. Treffpunkt: Im Fronhof vor
Veranstaltungsdetails
Ein Kriminalroman aus der Zeit der Confessio Augustana (1530). Autorenlesung kombiniert mit Stadtführung durch das Augsburg der Reformationszeit.
Treffpunkt: Im Fronhof vor dem Ostportal der Fürstbischöflichen Residenz.
Anmeldung zur Stadtführung unbedingt erforderlich! 🅰️ugsburg
Wann?
(Samstag) 21:00 - 22:30
Veranstaltungsort
Augsburg Innenstadt
Veranstalter
vhs Augsburg | Augsburger Akademie e.V.
Tickets
⚠️ Anmeldung erforderlichVeranstaltungsdetails
Ein literarisch-musikalischer Vormittag mit Geschichten von Zwiegesprächen zwischen Menschen, untermalt von stimmungsvoller Musik vom Friedberger Kammerorchester.
Veranstaltungsdetails
Ein literarisch-musikalischer Vormittag mit Geschichten von Zwiegesprächen zwischen Menschen, untermalt von stimmungsvoller Musik vom Friedberger Kammerorchester.
Wann?
(Sonntag) 11:00
Veranstalter
Bürgertreff Hochzoll e.V.
Tickets
EINTRITT FREIVeranstaltungsdetails
Thomas Klinger (links) und Helmut Moßner. Die Autoren Dr. Helmut
Veranstaltungsdetails

Die Autoren Dr. Helmut Moßner und Thomas Klinger in der Lounge im Brechthaus in einer Doppellesung aus ihren aktuellen Veröffentlichungen.
Helmut Moßner, aufgewachsen in einem kleinen Dorf in der Nähe Rothenburgs ob der Tauber, fand in dem beschaulichen Fuggerstädtchen Weißenhorn seine zweite Heimat. Begegnungen seiner Streifzüge durch die Stadt hat er in Gedichten festgehalten, z.B. den Besuch in einem Uhrengeschäft oder die Fahrt mit dem Zug zur Arbeit. In seinen Gedichten betrachtet er den Alltag der Menschen, ihre Umgebung und Lebensumstände aus einer ungewöhnlichen Perspektive und findet dafür gelungene und eindrückliche Bilder. Nach seiner Pensionierung nahm Helmut Moßner am Fernstudium Das lyrische Schreiben teil und besuchte zahlreiche Workshops. Seit 2017 ist er Mitglied bei den Ulmer Autoren 1981 e.V. Im Frühjahr 2023 erschien der vierte Gedichtband Farben ausgespannt zwischen die Tage (Books on Demand).

Den von Thomas Klinger im Frühjahr/Sommer 2023 erschienen Gedichtband Menschentiefen begleiten weitere Prosa-Veröffentlichungen, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind. Seine Texte und Gedichte zeugen allesamt von einem philosophischen Gespür und einem humanistischen Verständnis, das zu jeder Zeit der Geschichte ein Leben erst lebenswert gestaltet. Die Gedichte aus Menschentiefen sind dabei in Form und Stil den Menschengedichten des Dichters Eugen Roth verwandt. Sämtliche Neuerscheinungen sind im Mensaion Verlag erschienen. Thomas Klinger ist verheiratet und lebt mit Frau und Hund in der ländlichen Region Ulm-Schwaben. Er ist seit knapp zwei Jahren Mitglied der Ulmer Autoren e.V.
Eintritt frei, Spenden erwünscht • ⚠️ Anmeldung: 📞 0821. 4540815
– Werbung

Mehr Infos
Wann?
(Sonntag) 11:00
Veranstalter
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Veranstaltungsdetails
Die US-amerikanische Denkerin und Autorin Susan Sonntag wäre am 16. Januar 2023 90 Jahr alt geworden. Es werden ihre wichtigsten Essays “Gegen Interpretation”, “Krankheit als Metapher”, “Das Leiden
Veranstaltungsdetails
Die US-amerikanische Denkerin und Autorin Susan Sonntag wäre am 16. Januar 2023 90 Jahr alt geworden. Es werden ihre wichtigsten Essays “Gegen Interpretation”, “Krankheit als Metapher”, “Das Leiden anderer betrachten” u. a. vorgestellt und diskutiert.
Dozentin: Susanne Niemann
⚠️ Anmeldung erforderlich
Wann?
(Montag) 19:00 - 21:00
Veranstalter
vhs Augsburg | Augsburger Akademie e.V.
Tickets
⚠️ Anmeldung erforderlichVeranstaltungsdetails
Im Alten Rockcafé, der kleinsten Spielstätte des Staatstheaters Augburg, in lockerer Atmosphäre und bei kühlen Getränken. Hochstapler-Geschichten erheitern und faszinieren seit jeher – denn wer
Veranstaltungsdetails
Im Alten Rockcafé, der kleinsten Spielstätte des Staatstheaters Augburg, in lockerer Atmosphäre und bei kühlen Getränken.
Hochstapler-Geschichten erheitern und faszinieren seit jeher – denn wer hat nicht Spaß daran, zu entschlüsseln was wirklich wahr gewesen sein kann und was nicht? An diesem Abend hören wir von zwei der bekanntesten unter ihnen: Von Baron Münchhausen, der nicht nur auf der Kanonenkugel ritt, sondern auch den Mond besucht haben soll, und von Felix Krull, der – in Thomas Manns wunderbarer Sprache – von seiner Kindheit berichtet.
Mit Kai Windhövel und Thomas Prazak.
Mehr Infos
Wann?
(Montag) 20:00
Veranstaltungsort
Altes Rock Café AUGSBURG
Kriegshaberstraße 4| 86156 Augsburg
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Ein fantastischer Abend mit der Autorin Kerstin Gier und der Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov. Mit dabei hat Kerstin Gier ihr neustes Buch Vergissmeinnicht – was bisher
Veranstaltungsdetails
Ein fantastischer Abend mit der Autorin Kerstin Gier und der Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov. Mit dabei hat Kerstin Gier ihr neustes Buch Vergissmeinnicht – was bisher verloren war (Fischer Verlage), das auch von Eva Schöffmann-Davidov illustriert wurde. Eine Lesung und Gespräch über das gemeinsame Schaffen und mit Sicherheit viele Einblicke in das selbige.
Mit ihrem neuesten Roman „Vergissmeinnicht – Was bisher verloren war“ findet sich die Bestsellerautorin Kerstin Gier nicht nur erneut in den Top Ten der Verkaufsrängen, sondern am 11.10.2023 auch in der Stadtbücherei Augsburg (Ernst – Reuter – Platz 5). Die bekannte Schriftstellerin wird dort ab 18 Uhr aus ihrem aktuellen Buch lesen. Erstmalig tritt Gier zusammen mit der Augsburger Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov auf, die abermals für die Covergestaltung verantwortlich ist. Nach einem Austausch über ihr gemeinsames künstlerisches Schaffen besteht die Möglichkeit, sich die Bücher signieren und mit kleinen Illustrationen verschönern zu lassen.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 18:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Einmal im Monat übernimmt Hip-Hop die Bühne der Mühle. Sie wird zum Spielplatz der rappenden, stylenden und spittenden Freestyler/innen der Stadt. MCs, Beatmaker, DJs, Writer, Breaker – hier
Veranstaltungsdetails
Einmal im Monat übernimmt Hip-Hop die Bühne der Mühle. Sie wird zum Spielplatz der rappenden, stylenden und spittenden Freestyler/innen der Stadt. MCs, Beatmaker, DJs, Writer, Breaker – hier sind Augsburgs Homies am Start.
Der Eintritt ist frei.
Wann?
(Mittwoch) 19:00 - 23:00
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Ute Kürzinger lässt die Märchenzeltbesucher dem
Veranstaltungsdetails

Ute Kürzinger lässt die Märchenzeltbesucher dem Mädchen ohne Hände begegnen und dem Marienkind. Dann stattet sie mit allen am Lagerfeuer auch noch dem Teufel und seiner Großmutter einen Besuch ab. Das hat viel vom Genre Krimi. Großes Kino im Kopf, allerdings ohne Popcorn. Dafür gibt es als Nervennahrung Kürbissuppe, (Speck-)Stockbrot und ein Fläschchen Bier. Tatort, Datum und Uhrzeit wie beschrieben – wer für diesen Abend ein Alibi braucht: Das Zelt wird voller Zeugen sein.
► TICKETS online oder auch im Vorverkauf bei der Buchhandlung am Obstmarkt, Am Obstmarkt 11, Augsburg 📞 0821 518804
🌡️ Bei sommerlichem Wetter öffnen das Märchenzelt gerne die Seitenwand des Zeltes oder alle gehen in den Schatten der Bäume und es gibt zusätzlich zum Tee gratis Bier, Radler, alkoholfreies Bier, Schorle oder Mineralwasser.
Mehr Infos
Wann?
(Mittwoch) 20:00 - 22:00
Veranstalter
Das Märchenzelt | Augsburg
Veranstaltungsdetails
Monooper in zwei Teilen von Grigori Frid. Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius inszeniert diese ca. einstündige Oper, in der Grigori Frid mit lautmalerischer, emotionaler
Veranstaltungsdetails
Monooper in zwei Teilen von Grigori Frid. Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius inszeniert diese ca. einstündige Oper, in der Grigori Frid mit lautmalerischer, emotionaler Musik das Leben des jüdischen Mädchens Anne Frank nachzeichnet, das sich mit seiner Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den Nationalsozialisten versteckte.
Libretto von Grigori Frid
Nach »Das Tagebuch der Anne Frank«, herausgegeben von Otto Frank
Aus dem Russischen von Ulrike Patow
In deutscher Sprache
»Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemanden gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein.« So beginnt Annes erster Eintrag in ihrem Tagebuch, dass sie vom 12. Juni 1942 bis 1. August 1944 schrieb. In ihm erzählt die 13-Jährige von ihrem alltäglichen Leben – erst von Schule und Freunden, dann von ihrem Leben im geheimen Hinterhaus, in das sich ihre Familie vor den Nationalsozialisten geflüchtet hat. Sie träumt davon, Schriftstellerin zu werden, ihr Tagebuch später zu veröffentlichen. Auf tragische Weise geht ihr Wunsch in Erfüllung: Die Familie wird an die Nationalsozialisten verraten und in das Konzentrationslager Ausschwitz verschleppt. Anne stirbt ein halbes Jahr später in Bergen-Belsen, wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers durch die Alliierten. Ihr im Versteck zurückgebliebenes Tagebuch wird gefunden, ihr Vater, einziger Überlebender der Familie, veröffentlicht es 1947.
Die lautmalerische und emotionale Musik Grigori Frids erweckt das Leben der Anne Frank im Hinterhaus Prinsengracht Nr. 263 vor dem inneren Auge der Zuschauer:innen zum Leben. Dabei schildert die Oper den täglichen Schrecken des Nationalsozialismus durch Annes Augen ebenso plastisch und nah wie ihre alltäglichen Wünsche und Nöte als Jugendliche. Sie erzählt von ihrem unbeugsamen Lebenswillen, ihren tiefgründigen Gedanken, ihrer naiven Freude, ihrer nackten Angst und ihrem Willen, tapfer zu bleiben.
Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius gibt mit der Inszenierung von Frids Oper ihr Debüt am Staatstheater Augsburg. Ihre musikalischen, fein differenzierten Arbeiten wurden bereits mehrfach ausgezeichnet sowie zu renommierten Festivals wie dem Heidelberger Stückemarkt oder den Mühlheimer Theatertagen eingeladen.
Ihre Inszenierung von »Das Tagebuch der Anne Frank« wird eine Befragung wie man das Klischeebild ablegen kann, um sich nicht zu scheuen, die Augen zu öffnen, dem Abgrund zu begegnen und die Kraft der Gedanken neu zu entdecken.
Mehr Infos
Wann?
(Donnerstag) 19:30
Veranstalter
Staatstheater Augsburg
Veranstaltungsdetails
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße.
Veranstaltungsdetails
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße.
Anmeldung nicht erforderlich – kostenlose Führung.
Treff: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Schillstraße 94, 86169 Augsburg
Wann?
(Freitag) 15:00 - 16:30