Website-Icon auxlitera ★ literatur, buch & bildung • textkulturen • sprachbewegung

Willkommen an der Urmelversität

Ringvorlesung an der Uni Augsburg im Sommersemester: Kinder- und Jugendliteratur in Bayern.

An der Universität Augsburg ist die neue Ringvorlesung »Kinder- und Jugendliteratur in Bayern« gestartet. Initiatoren und Veranstalter der Ringvorlesung sind Prof. Dr. Klaus Wolf, Professor für Deutsche Literatur und Sprache in Bayern an der Uni Augsburg, und die Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Dr. Claudia Maria Pecher. Anfang Mai fanden die Eröffnungsbeiträge statt, am 12. Mai folgt eine Vortrag über Jella Lepmann, der Begründerin der Internationalen Jugendbibliothek in München (Referentin: Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp). Die öffentlichen Vorlesungen finden jeweils Donnerstags um 19.15 Uhr im Hörsaal III (Gebäude C) der Uni Augsburg statt.

Zu den Referentinnen wird auch die Augsburger Kinderbuch-Autorin und Illustratorin Daniela Kulot zählen (7. Juli), das Cover ihres Buches Nasebohren ist schön ziert den Flyer zur Ringvorlesung. Im Nachgang der Ringvorlesung wird ein Band erscheinen, der die Beiträge zusammenfasst. Alle Termine der Ringvorlesung finden Sie im auxlitera-Terminkalender.

Bayern ist einer der wichtigsten Verlags- und Medienstandorte in Deutschland. Dies zeigt sich ebenso auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Historisch ist dies von den Anfängen der Erziehungsliteratur im Mittelalter bis in die zeitgenössische Kinder- und Jugendliteratur darstellbar. Ziel der Ringvorlesung ist es, sich gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendliteraturforschung auf eine Entdeckungsreise durch die bayerische Kinder- und Jugendliteraturlandschaft zu begeben. Dabei werden historische Entwicklungen, die Vielfalt der Erzählwelten ebenso wie Künstlerinnen und Künstler mit ihren Einzelwerken punktuell in den Blick genommen, die auf die Gesamtentwicklung der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland eingewirkt haben.

Neben literatur- und kulturgeschichtlichen Überlegungen treten pädagogische, literaturdidaktische und gesellschaftspolitische Kontexte, die die Entwicklung des Kindheitsbildes sowie die Einflüsse der Familien-, Bildungs- und Kulturpolitik in den Blick nehmen. Beginnend mit Schul- und Erziehungsliteratur von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert sowie einer Standortbestimmung der Kinder- und Jugendbuchszene bis in die Gegenwart führt uns die Spurensuche zu moralischen Geschichten Christophs von Schmid, dem künstlerisch­ literarischen Werk Friedrich Hechelmanns, Bert Brechts Werk in der Schule, Jella Lepmanns Gründung der Internationalen Jugendbibliothek wie Sternstunden der Kinder- und Jugendliteratur von Michael Ende, Josef Guggenmos, Mirjam Pressler bis Max Kruse ebenso wie dem bayerischen Kobold Pumuckl.

Weiteres Programm ab 12. Mai:

12. Mai:
Jella Lepmann: Begründerin der Internationalen Jugendbibliothek in München.
Vor- und Nachfeld jüdischer Kinder- und Jugendliteratur in Bayern.
Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp

19. Mai:
Von »Novemberkatzen« bis zum »Golem«:
Die literarische Welt der Autorin Mirjam Pressler
Dr. Jana Mikota

2. Juni:
Ellis Kauts »Pumuckl«-Geschichten: Ein bayerischer Kinderbuchklassiker im Medienverbund
Dr. Julia von Dall’Armi

9. Juni:
Christoph Schmid oder Wie man Moralische Geschichten erfolgreich erzählt
Prof. Dr. Gerhard Lauer

23. Juni:
Bert Brecht in Augsburg und in der Schule heute

PD Dr. Karoline Hillesheim

30. Juni:
Verzauberung der Kindlichkeit? Das künstlerische und literarische Werk Friedrich Hechelmanns

Dr. Kay Wolfiger

7. Juli:
»Kroko, Kacka, Pferdeschwanz / Bilderbücher-Eiertanz«. Einblick in die Bilderbuchwerkstatt

Daniela Kulot

14. Juli:
Kinderlyrik in Bayern. Von Christoph von Schmid bis Josef Guggenos

Prof. Dr. Kurt Franz

21. Juli:
Saltkrokan, Solupp, Bayerischer Wald. Ferien als Thema in der Kinderliteratur.

Lisa Rettinger, M.A.

28. Juli:
Von Michael Ende bis Max Kruse. Sternstunden in der Kinder- und Jugendliteratur Bayerns.

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Heino Ewers

Die mobile Version verlassen